Vorschau: Neue FS-Garne 2025 von Noro
Was erwartet uns im Frühjahr und Sommer von Noro? Hier, bei Noromaniac erfährst du es! Klick dich rein …
Was erwartet uns im Frühjahr und Sommer von Noro? Hier, bei Noromaniac erfährst du es! Klick dich rein …
Eisaku Noro ist gestorben. Unser tief empfundenes Beileid geht nach Japan zu seinem Sohn, Takuo Noro, zur ganzen Familie, sowie allen Mitarbeitern und an seinen engen Freund und Geschäftspartner Sion Elalouf, dessen Gedanken ich dir in diesem Beitrag wiedergebe. Du erfährst außerdem, wie es bei Noro weitergeht …
Schau dir an, wozu mich die Farben und die Anmutung der Noro Kakigori inspiriert haben. Die Noro Sonata ist auch wieder mit dabei, sie spielt jedoch nur eine leise Rolle …
Schau dir an, wozu mich der Name des neuen Norogarns „Noro Kakigori“ inspiriert hat … eine Top-Down-Häkelbluse wie ein japanisches Dessert … mmmhhh 😉
Dass Noromaniac Norogarn liebt, weiß ja mittlerweile die ganze (Garn-)Welt, doch dass sie dafür sogar die Hüften schwingt, dass hast du noch nicht gesehen. Klick dich rein …
Das Norogarn Kakigori gibt es seit dem Frühjahr 2021 neu im Programm vom japanischen Garnhersteller Noro.
Das Garn kombiniert die besten Qualitäten von Baumwolle und Seide zu einem üppigen, weichen Garn. Es besteht aus zwei gezwirnten Fäden und erhält durch vielel kleine Farb-Flakes seine einzigartige, tweedige Anmutung. Es wirkt von weitem fast einfarbig, hat aber – wenn man es näher betrachtet – viele kleine verstreute bunte Sprenkel und einen leichten Ombré-Effekt.
Das Garn Noro Kakigori wurde bei seinem Launch in den ersten Monaten desJahre 2021 in sieben Farben auf den Markt gebracht. Hier gebe ich dir schon einmal die Farben in der Übersicht auf einen Blick:
Dieses Garn ganz ohne einen Wollanteil (was selten bei Noro vorkommt) wird in Einheiten zu 200 Gramm verkauft. Die Lauflänge beträgt 600 Metern pro 200 g. So kannst du bereits aus einem einzigen Knäuel ein ganzen Projekt erstellen, wie zum Beispiel
Und auch filigranen Schmuck kann ich mir gut aus diesem Garn vorstellen.
Viele weitere Details und auch woher die Noro Kakogori ihren Namen hat, findest du in der Rezension dieses Garn hier. Noch mehr Infos stehen direkt in den Beiträgen hier oben im Blog von Noromaniac.
Viel Spaß beim Entdecken. Und gern darfst du auch alle Artikel kommentieren. Bei fragen wende dich gern an mich. Hier geht es zum Formular, um mich zu kontakten …