Noro Okunoshima
Materialzusammensetzung: 35% Seide, 28% Wolle, 20% Angora, 17% Mohair
Einheit: 100 g Knäuel
Lauflänge: 220 m (242yards) auf 100 g
Empfohlene Nadelstärke: 4,5 – 5,0 mm (US 7 – 8)
Maschenprobe: ca. 15-22 Maschen x 17-24 Reihen = 10 x 10 cm
Verkaufspreis pro Einheit: 29,95 Euro
Garngewicht: 4 (Medium/Worsted)
Einführungsdatum: Herbst/Winter 2020
Okunoshima [大久野島] ist eine kleine japanische Insel von nur 1,5 km Länge und 800 m Breite in der Präfektur Hiroshima. Ihre lange vergangene Geschichte ist keine von Helden, doch mittlerweile kennt man die Insel eher unter dem Namen Usagi-shima oder Rabbit Island: „Kanincheninsel“. Sie ist heute aufgrund ihrer enormen Population an Wildkaninchen ein Besuchermagnet, nicht nur für Kinder. Hier, in diesem Video kannst du dir mal einen Eindruck davon verschaffen.
Auch wenn nicht direkt die Haare der pelzigen Bewohner der Insel in diesem Norogarn stecken, so gibt es doch reichlich ausgekämmtes und geschorenes Haar von Angora-Kaninchen. Und weil eben diese Tatsache an die Kanincheninsel erinnert, schwupps, bekam das Garn kurzerhand seinen Namen: Noro Okunoshima.
Verliebt in Noro Okunoshima
Ok, du kannst es vielleicht nicht mehr hören, denn ich verliebe mich relativ oft. Aber was soll ich machen, wenn Eisaku Noro und sein Team ein derartiges Hammer-Garn entwickeln? Ich kann nichts dafür. Ich habe keine Schuld. Noro hat alles daran gesetzt, mich verliebt zu machen … und es ist gelungen.
Als ich das Garn zum ersten Mal in den Händen hielt, wusste ich nichts von Kaninchen und so. Aber ich liebe auch diese putzigen Tierchen so sehr, dass ich jedes Mal, wenn Ostern ist, überlege, mir eines anzuschaffen. Ich finde diese Tiere einfach total niedlich und kriege mich regelmäßig nicht ein vor Entzücken. Am Ende gehe ich diesen Schritt dann aber doch nicht und labe mich einfach nur an schwerst niedlichen Bildern von Häschen und Kaninchen und vielleicht mal bei einem Besuch in einer Zoohandlung, denn meine Wohnung ist viel zu klein und so ein Tier verheddert sich sicher oft in meinen vielen Garnknäulen. 😉
Doch, als Ersatz zum Kuscheln und Liebkosen kann ich ja nun meine Noro Okunoshima nehmen, ein …
Kuschelweiches Luxusgarn mit Suchtpotenzial
Die Noro Okunoshima ist traumhaft weich und hat für mich enormes Suchtpotenzial. Ich habe mir aus einem Knäuel auch gleich eine Mütze gestrickt (guck mal hier), die ich bei meinen Spaziergängen draußen bald aufsetzen kann. Ich kann es also kaum erwarten, dass es richtig kalt wird. 🙂
Das andere Knäuel ist vorerst mein Häschen-Ersatz, das nicht weghoppeln kann, wenn ich es als Handschmeichler benötige, nach einem stressigen Tag am PC.
Meine erste Strickerfahrung mit der Noro Okunoshima
Seide, Wolle, Angora und Mohair und daraus ein Faden, der ist federleicht. Trotz dieser enorm feinen Zusammensetzung aus natürlichen Rohstoffen ist das Garn robust in der Verarbeitung. Der Faden ist regelmäßig versponnen und extrem reißfest. Er wirkt fast wie ein Air-Garn, so luftig ist es. Und den Faden umgibt ein zarter Flaum, der das Garn fast dreidimensional erscheinen lässt und eine tolle Tiefe erzeugt.
Trotz des hohen Anteils an Angora und Mohair, verliert das Garn fast kein Haar. Sehr angenehm. Mal sehen, wie es später beim Tragen wird aber ich finde, es ist schon ein sehr positives Zeichen und zeugt von extrem hoher Qualität, dass ich fast flusenfrei stricken konnte.
Die Farben dieses edlen Norogarns
Der Farbeverlauf ist sanft und bei einigen Farbnummern tonig. Doch auch bei den andern Farbnummern sorgt das Angora, das ungefärbt bleibt, für ein sanftes Abtönen der Farben und einen weichen Ausdruck.
Die Farbrapporte
#01 Kasai
#02 Shibuya
#03 Masuda
#04 Odawara
#05 Nagato
#06 Chiryu
#07 Yawata
#08 Hioki
Designs mit Noro Okunoshima
Die ersten Designs mit und aus dem Garn Noro Okunoshima findest du in der Ausgabe 17 des Noro Knitting Magazine (Herbst/Winter 2020). Im Folgenden zeige ich dir ein paar Bilder daraus und im Blog kannst du unter dem Stichwort (Tag) „Okunoshima“ Projekte und Erwähnungen des Garns von Noromaniac finden.
Wir gehen diesmal nach Farbnummern vor. Zuerst zeige ich dir 2 Modelle aus der Farbe #2.
Den „Cabled Hat“ designt von Matthew Schrank, eine gestrickte Mütze mit Zöpfen
und den „Sideways Knit Pullover“ vom Noro Design Team, wie der Name schon sagt, ein quer gestrickter Pullover
Aus der Farbe #3 der „Cabled Wrap“ – ein Überwurf oder Tuch oder Stola – von Cathy Payaon
Nochmal ein Pullover, einfach in glatt rechts und leicht ausgestellt in A-Linie von Kennita Tully in der Farbe #4. Sie hat hier, um die Ringel zu erreichen mit zwei Knäulen gegengestrickt
Dann der „Lace Cowl“ aus der Farbe #7 wurde von Vanessa Ewing designt
Pullover Tyto im Patent gestrickt aus der Noro Okunoshima #09 (einer neuen Farbe, die noch nicht auf dem Markt in Europa ist) vom Noro Design Team aus Japan:
Und zum Schluss noch einmal einige der aktuellen Farbrapporte auf einem Blick und ein Strang (jetzt wird dieses Garn jedoch als Knäuel verkauft, so wie du es weiter oben siehst, und du sparst dir das Wickeln)
Hier siehst du die Noro Okunoshima #5 noch einmal im Garnknäuel, so wie sie aktuell verkauft wird … so brauchst du sie nicht mehr wickeln vor dem Verarbeiten:
Und für alle, die kleine Kaninchen auch so entzückend finden, wie ich, noch ein süßes Bild … das konnte ich mir einfach nicht verkneifen 😉
Solltest du weitere Fragen haben, kontaktiere mich gern… und wenn ich dir hiermit wertvolle Infos für dein Projekt geben konnte, kannst du dich gern bei mir mit einem Tässchen Kaffee oder Cappuccino bedanken, hier klicken und Betrag dafür eingeben… Danke sehr 🙂
Fotos: Eikasu Noro / Knittingfever, Noro Knitting Magaziin und Maren Sgries / Fotos Kaninchen: Unsplash