Verrückt nach Noro-Garn
 
Das Ohajiki-Spiel – Traditioneller Spielspaß aus Japan

Das Ohajiki-Spiel – Traditioneller Spielspaß aus Japan

Wie in der Rezension des japanischen Garns Noro Ohajiki versprochen, bekommst du hier die Spielregeln zum Ohajiki-Spiel. Ich habe sie für dich recherchiert und dir hier ausführlich aufgeschrieben für ein paar Japan-Vibes für zu Hause. So kannst du es nachspielen, wann immer du willst und mit mit wem du magst. Und ich zeige dir auch, wie du an die Spielsteine kommst.

Das Ohajiki-Spiel ist ursprünglich ein traditionelles japanisches Kinderspiel, früher vor allem für kleine Mädchen wie die folgende Illustration von Haraguchi Ken-Ichiro, die ich auf der Website web-japan.org gefunden habe, zeigt:

Das Ohajiki-Spiel illustriert von Haraguchi Ken-Ichiro aus web-japan.org. Es werden die typischen Spielsteine und zwei spielende Mädchen gezeigt –Noromaniac

Doch abgesehen von dieser alten Tradition vertreibt man sich mit dem Ohajiki-Spiel heute gern die Zeit im Familienkreis, denn es gibt keine Alters- oder Geschlechtergrenzen, um gemeinsam etwas Spaß und Spannung mit Familie und Freunden zu erleben. Es wird auch gern in Altersheimen verwendet, um die sozialen Bindungen zwischen den Bewohnern und Bewohnerinnen zu fördern und die Fähigkeiten aller zu stimulieren.

Ein Zeitvertreib für Groß und Klein, Alt und Jung und alle Geschlechter.

Die Spielsteine

Wie du im obigen Bild sehen kannst, wird das Ohajiki-Spiel mit kleinen münzförmigen Spielsteinen, die eben „Ohajiki“ genannt werden, gespielt. Moderne Spielsteine sind in der Regel aus Glas oder Kunststoff, doch früher wurden auch Muscheln oder Kieselsteine, die man sich einfach zusammensammeln konnte, genutzt. Wenn du schon ein Spiel mit flachen Steinen zu Hause hast wie zum Beispiel Go, sind auch diese Spielsteine dafür verwendbar.

Die Spielsteine, die man heute als Ohajiki-Spiel kaufen kann, sind rund und flach mit einem Durchmesser von etwa 12 Millimetern oder etwas mehr. Die extra für Ohajiki ausgewiesenen Spielsteine bestehen meist aus Glas und sind entweder verschiedenfarbig uni oder transparent mit farbigen Einschlüssen. Weiter unten findest du noch mehr Tipps zu den Spielsteinen und Alternativen und wo du sie kaufen kannst.

Transparente Spielsteine mit Farbeinschlüssen für das japanische Ohajiki-Spiel im Gegenlicht fotografiert von Hidef in Japan, istockphoto – Noromaniac
Moderne Ohajiki-Spielsteine im Gegenlicht fotografiert von Hidef, Japan, istockphoto.

Übrigens: Man spielt es auf einem glatten festen Untergrund wie einem (großen) Tisch oder dem glatten Boden, aber nicht auf einem Teppich, da rutschen die Spielsteine nicht. In Japan spielt/e man es vor allem im Innenbereich und normalerweise auf den Tatami-Matten, die die Böden der traditionellen japanischen Häuser bedecken, aber auch auf den Holzterrassen direkt vor dem Haus.

Die Ohajiki-Spiel-Regeln

Jeder Mitspielende hat 10 Spielsteine, dabei ist die Farbe egal. Die Ohajiki-Spiel-Steine werden alle zusammen geschüttelt und dann vorsichtig (vor allem, wenn es sich um die Glasversion handelt) auf den Tisch geworfen (oder besser geschüttet). Dabei entsteht ein zufälliges Muster. Sollte ein Spielstein falschherum liegen oder bei Go-Steinen hochkant stehen, dann man diese  vor dem Spielbeginn umdrehen, ohne ihre zufällige Position zu verändern.

Um die Person auszuwählen, die beginnen darf, spielt man vorab schnell Schnick, Schnack, Schnuck (auch als Schere, Stein, Papier bekannt) oder wirft eine Münze. Wer hier gewinnt, darf mit dem Ohajiki-Spiel beginnen.

Dazu sucht man sich zwei Steine aus, die man spielen möchte und zeigt auf sie, ohne sie zu berühren. Dann versucht man mit einem Fingerschnips an den einen, den anderen Spielstein zu treffen, ohne weitere Steine zu berühren, auch nicht mit einem der beiden ausgesuchten Spielsteine.

Gelingt es, kann man den Stein, den man mit dem anderen angestoßen hat, auf seine Seite als „Gewinn“ legen und darf weiterspielen, so lange, bis es misslingt. Das ist der Fall, wenn mehr als diese beiden Steine angestoßen werden oder ein „Zusammenstoß“ der ausgewählten Steine nicht gelingt. Neben der Tatsache, dass man dann keinen gewonnen Stein auf die eigene Seite legen kann, ist nun der/die andere dran.

Man spielt solange, bis nur noch ein Spielstein da ist. Wer dann  die meisten Steine auf seiner Seite hat, hat das Ohajiki-Spiel gewonnen.

Zwei Glas-Spielsteine. Foto: Steve Johnson, Unsplash - Noromaniac
Kurz vor Schluss sind nur noch zwei Spielsteine da und wer jetzt dran ist, sollte noch einen letzten Punkt machen und einen Stein mehr auf seine Seite legen können. Foto: Steve Johnson, Unsplash.

Die Ohajiki-Spiel-Varianten

Normalerweise spielt man das Ohajiki-Spiel zu zweit, doch es können auch mehrere auf einmal zusammenspielen und jeder ist dann nacheinander im Uhrzeigersinn dran. Oder man spielt eine Art Tunier … immer Zwei, dann die Gewinner daraus und so weiter. Oder auch abwechselnd, denn auch das Zuschauen ist lustig.

Je nachdem wie lange das Spiel dauern soll, wie viele Spieler mitspielen und wie groß deine Spielfläche ist, wählt man die Anzahl der Spielsteine pro Person. Auch beim Spielen zu zweit kann mit mehr Spielsteinen losgelegt werden, ganz nach Gusto und Platz.

Man sollte sich nur vorab einigen, was passiert mit Steinen, die eventuell zu weit geschnippt werden und vom Tisch fallen. Zum Beispiel könnte eine dritte Person oder immer das Gegenüber diesen wieder auf den Tisch kullern lassen oder alle noch im Spiel befindlichen Steine werden nochmal geschüttelt und neu geschüttet. Doch man kann die Spielfläche auch begrenzen, zum Beispiel mit einem großen Hula-Hoop-Reifen*, den einfachen, ohne Ausbuchtungen, damit die Steine nicht überall herumfliegen.

Es gibt zudem noch eine Ohajiki-Spiel-Varianten bei der man beide gespielten Steine vom Tisch nehmen kann und dadurch das Spiel schneller macht. Oder man macht es komplexer, indem man zwei Spielsteine treffen muss. Egal für welche Variante man sich entscheidet, wichtig ist, dass man sich vorab einigt.

Du siehst, es ist ein sehr interaktives Spiel, das alle einbezieht und die Regeln sind sehr einfach, sodass keiner ausgeschlossen ist.

Kinder beim Ohajiki-Spiel. Foto von Jacky De Greef vom Japanupmagazine.com und rechts daneben originale Spielsteine vom eBay-Händler Lodonle-89 - Noromaniac
Ohajiki-spielende Kinder. Foto von Jacky De Greef vom Japanupmagazine.com und rechts daneben originale Spielsteine vom eBay-Händler Lodonle-89.

Videoerklärung

Vielleicht möchtest du dir mal anschauen, wie zwei Leute Ohajiki spielen? Hier habe ich ein Video für dich gefunden, das im Grunde das oben Beschriebene zeigt. Es ist auf Englisch, doch du wirst es  sicher auch so verstehen. Also, schau doch mal rein bei Penny und Therese von der Bücherei „Busselton and Dunsborough Libraries“, die ein kurzes Erklär-Video dazu (hier klicken!) gedreht haben.

Also ich habe beim Videoschauen gleich Lust bekommen, das Spiel auszuprobieren 🙂

Ohajiki-Spielsteine kaufen und Alternativen

Beim Recherchieren zu meiner Garnbeschreibung Noro Ohajiki und dem Spiel bin ich auf Angebote gestoßen, die direkt aus Japan kommen. Dabei wird dann so ein Ohajiki-Spiel, das in Japan selbst umgerechnet nur einige Euro kostet, zum Luxuxgut.

Beispiel einer Anzeige in eBay mit dem Angebot von 120 Ohajiki-Spiel-Steinen zu einem Preis von 43,73 Euro plus Versand aus Japan - Noromaniac
Wer sich das Spiel direkt aus Japan senden lassen will, zahlt einen horrenden Preis. Ein Screenshot mit einem Beipisl aus eBay im Juni 2025.

Ich habe von diesem Spiel erst durch das im Frühjahr/Sommer 2025 gelaunchte gleichnamige Garn Noro Ohajiki erfahren. Hätte ich es früher gewusst, hätte ich mir so ein Spiel direkt aus Japan mitgebracht. Vielleicht komme ich ja noch einmal hin, doch bis dahin, hier ein paar Alternativen.

Abgeflachte Dekosteine aus Glas als alternative Spielsteine. Foto:PublicDomainPictures, Pixabay – Noromaniac
Dekosteine einfach Umfunktioneren für das Ohajiki-Spiel. Foto: PublicDomainPictures, Pixabay
Ohajiki-Spiel-Stein-Ideen und wo du sie dir besorgen kannst

Wie bereits erwähnt, spielte man es früher mit Fundstücken aus der Natur. Jetzt ist genau die richtige Zeit, um rauszugehen und etwas zusammenzusuchen. Falls du es jedoch nicht so mit langem Suchen hast, wie wäre es mit diesen Deko- oder Muggelsteinen aus Glas oder Kunststoff oder Scheibchen aus Holz?

Im Folgenden habe ich dir mal ein paar rausgesucht mit direktem Link zum Angebot.

Hinweis: die folgenden Punkte und der Link oben mit * enthalten Amazon-Partner-Links. Solltest du dich zu einem Kauf darüber entscheiden, werde ich mit einer kleinen Summe beteiligt und bedanke mich recht ♥-lich. Dir entstehen dadurch keine höheren Kosten.

Die Empfehlungen bis hierhin kannst du auch als Deko nutzen, auch unter Wasser (Aquarium, Blumenvase, …), wenn du nicht gerade mit den Steinchen spielst.

Dann gibt es noch

Go-Steine

Falls du dir eh ein Go-Spiel zulegen wollest, deren Steine du auch für das Ohajiki-Spiel verwenden kannst, dann findest du

Oder wie wäre es mit kleinen Holzscheiben? Die kann man vorher auch selbst noch bunt bemalen und so wird ein Ohajiki-Spiel zu einem ganz besonderen und individuellen Spaß

Wenn du den Spielspaß verdoppeln willst, kannst du es auch mit etwas Essbarem spielen, wie zum Beispiel mit

Oder du spielst es ganz dekadent mit

 

Wenn dich nun auch das Spielefieber gepackt hat, hast du hoffentlich mit diesem Beitrag alle Infos zusammen, um gleich loszulegen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Ohajiki-Spiel!

Deine Noromaniac


Zum Schluss noch ein ungewöhnlicher Blick auf zwei Mädchen, die am 8. Dezember 1965 in Tokio eine Partie Ohajiki spielen, hier mit einfachen Plastikscheiben:

Schwarz-Weiß-Foto aus dem Archiv der Denver-Post: Ohajiki spielende Kinder von unten, durch einen Glastisch aufgenommen im Jahr 1965 in Tokio. Fotograf n.n. - Noromaniac
Foto aus dem Archive von „The Associated Press – Denver Post”
Info- und Fotoquellen:

Die Quellen der Fotos und Screenshots sind direkt bei den Abbildungen genannt.
Teaserfoto: Ohajiki-Spiel-Steine vom Fotografen Hidef aus istockphoto.com
Ideen und Text © Katrin Walter – Noromaniac

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert